
Das Timeline OES-Modul ermöglicht eine chronologische Anzeige von Ereignissen auf der Grundlage ihres Datums oder ihrer Zeitspanne. Durch die Verknüpfung von Artikeln und zugehörigen bzw. darin referenzierten Ereignissen können mithilfe des Timeline Moduls Ereignisse entweder auf einer übergeordneten oder einer tieferen, artikelbasierten Ebene aggregiert und visualisiert werden. Neben dem Browsing anhand von Ereignissen können auch Filterfunktionen für Attribute wie Arten von Ereignissen in diese Visualisierung integriert werden. Sammlungen, die zahlreiche Ereignisse aus der Vergangenheit referenzieren oder die zeitliche Dimension in ihren Daten betonen, können am meisten von der Verwendung dieses Moduls profitieren.

Das OES-Modul Linked Lists stellt ein Interface zur visuellen und interaktiven Erkundung von Dokumentsammlungen dar. Während Dokumentsammlungen z.B. aus Publikationen und deren Metadaten bestehen können, kann die Visualisierung auf fast alle Daten angewendet werden, die als tripartiter Graph repräsentiert werden können. Linked Lists legt somit den Schwerpunkt auf die Beziehungen zwischen bestimmten Elementen und deren Attributen, die als zwei zusätzliche Facetten dargestellt werden. Benutzende werden durch diese Vogelperspektive geleitet, indem sie den Verbindungen zwischen den Facetten folgen, aber sie können auch Elemente auswählen, um detailliertere Informationen zu erhalten. Ein wesentliches Merkmal dieser Visualisierung sind die nahtlosen Übergänge zwischen Werten innerhalb der Facetten, die sich automatisch auf der Grundlage des Verhaltens von Benutzenden (Auswahl, Vor- und Zurückscrollen) aktualisieren.

Mit dem Map OES-Modul kann eine geografische Visualisierung von Orten erstellt werden, die mit Einträgen in einer Online-Enzyklopädie verbunden sind. Verschiedene Attribute wie Publikationstyp und -jahr oder Keywords können zur visuellen Unterscheidung und Filterung der angezeigten Orte verwendet werden. Da das Modul auf der Leaflet-Bibliothek für interaktive Karten aufbaut, zeigt und aktualisiert die Karte beim Herein- und Herauszoomen automatisch geografische Schwerpunkte. Besonders wenn die räumliche Dimension oder räumliche Beziehungen innerhalb einer Online-Enzyklopädie häufig referenziert werden, kann die Integration des Kartenmoduls sinnvoll sein.

Mit dem OES-Modul Monadic Exploration wird eine weitere interaktive Visualisierung für die Navigation in und Interaktion mit tief vernetzten Informationsräumen eingeführt. Auf der Grundlage der Monade als Leitprinzip bietet diese Visualisierung nicht nur detaillierte Informationen zu einem bestimmten Element, welches per textueller Suchanfrage gefunden werden kann, sondern sie liefert auch kontextuelle Informationen zu dessen Relation zur gesamten Sammlung sowie zu allen anderen darin enthaltenen Elementen. Das kreisförmige Layout und Design-Entscheidungen wie das Hervorheben beim Hovern oder Auswählen bestimmter Knoten unterstützen weniger zielgerichtetes Browsen sowie zufällige Entdeckungen. Attribute wie z. B. Publikations- oder Beitragstypen oder sonstige zugehörige bzw. zugewiesene Tags können für diese Ansicht ausgewählt und abgewählt werden.